Vol. 1 No. 1 (1999)
Artes

Theoriensynkretismus bei Antonius Zara (1574-1621) aus Istrien

Paul Richard Blum
Pázmány Péter Katolikus Egyetem Germanisztikai Intézet

Published 01-01-1999

How to Cite

Blum, P. R. (1999). Theoriensynkretismus bei Antonius Zara (1574-1621) aus Istrien. Verbum – Analecta Neolatina, 1(1), 21–29. Retrieved from https://ojs.ppke.hu/verbum/article/view/983

Abstract

Wenn ein Philosoph wie Marsilio Ficino in einer Kultur präsent ist, dann bedeutet das nicht sofort, daß er auf dem Marktplatz der Meinungen lautstark diskutiert wird. Die vornehmste Präsenz, die sich ein Denker wünschen kann, ist immer noch die Kanonisierung in der Stille. In welchen Formen Ficino wirksam sein konnte, läßt sich daher nicht nur an den Philosophen des 17. Jahrhunderts beobachten, die ihrerseits kanonische Geltung erlangt haben und zugleich andere, frühere verdrängten, wie Descartes, Spinoza oder Hobbes. Gerade die minores sind Indikatoren für das verborgene Blühen des Florentiners...